Konfliktmanagement
im Deutschkurs

Frankfurt: eine lebendige, spannende und bunte Stadt! Vielfalt und Menschen, die jeden Tag helfen, dass hier ein Miteinander in Vielfalt gelingen kann, zeichnet diese Stadt schon lange aus. Viel Basis-Arbeit leisten alle Deutschlehrkräfte, die nicht nur die Sprache, sondern immer auch kulturelle Werte und Normen erklären, Bedeutungen verständlich machen, Unterschiede diskutieren und zeigen, dass Toleranz nicht nur ein leerer Begriff ist. Nicht umsonst tragen die neuen Lehrwerke des Hueber Verlags genau diese Namen: Miteinander! für die Grundstufe und Vielfalt für das Niveau B1+ bis C1.2. Der tägliche Umgang mit Themen zu Vielfalt, Diversität, Toleranz, Kultur, Konflikten, aber auch Beziehungsarbeit wird hier zur Selbstverständlichkeit. Im Deutschkurs lehren und lernen wir, dass der Weg zu einer integrierten Gesellschaft ein immerwährender Prozess ist, der nie stillsteht und nie nur in eine Richtung verläuft.
Letzte Woche war ich auf Einladung von Patrick Möser vom Hueber Verlag und dem Zentrum für deutsche Sprache und Kultur (ZdSK) in Frankfurt, um mit ein paar Gedanken und Impulsen, die Lehrkräfte dabei zu unterstützen, das Miteinander in der Vielfalt der Kurse noch besser zu gestalten. Denn natürlich geht es auch hier nicht immer ganz konfliktfrei zu. Und nicht jede Lehrkraft ist ein*e geborene*r Manager*in eines plurikulturellen Teams voller bunter Persönlichkeiten.
Warum gibt es eigentlich Konflikte? Was ist anders in plurikulturellen Kontexten? Welche präventiven Maßnahmen kann ich ergreifen? Wie reagiere ich selbst in schwierigen Situationen? Wie kann ich die (Hinter-) Gründe für extreme Forderungen, Respektlosigkeit oder Diskriminierungen besser verstehen und Wege finden, Konflikte, die daraus entstehen, zu transformieren, um dann gemeinsam neue Wege zu beschreiten?
In unserem Workshop in Frankfurt konnten die Lehrkräfte ihre eigene Konfliktfähigkeit und ihre persönlichen Grenzen ausloten. Sie entwickelten Ideen für einen neuen Teamgeist und bewussteren Umgang miteinander im Kurs, denn die wichtigste Zutat für konfliktarme Kurse ist VERTRAUEN durch stete Beziehungsarbeit!
Wer Lust bekommen hat, in dieses Thema einmal hineinzuschnuppern, der kann sich noch für unser Kurz-und-knackig-Webinar am 7. Juli anmelden: Kurz und knackig: Miteinander! | Kurz und knackig: Miteinander! – Webinar-Reihe zum DaZ-Lehrwerk für Integrationskurse
Ich freu mich drauf!