Unterschiedliche Handlungsfelder bedürfen unterschiedlicher thematischer Schwerpunkte:
1. Interkulturalität in der Wirtschaft:
Personalmanagement und Mitarbeiterführung, Marketing und Handel, Produktions- und Technologiemanagement
2. Interkulturalität in Seelsorge und Beratung:
Überwindung kultureller Unterschiede in der Ökumene und im interreligiösen Dialog
Pfarreiidentität, religiöse Heimat, Verlustängste bei Pfarrverbandsbildungen
Integration von fremdkulturellen Priestern und Gläubigen
Beratung religionsverschiedener Ehen und Familien
3. Interkulturalität in Gesundheit und Pflege:
Erkrankung, Kultur und Kommunikation, Auffassungen von Krankheitsursachen und -begriff, Schmerzverhalten, Relation Geist und Körper, die Ernährung
4. Interkulturalität in der Verwaltung, sozialen Diensten und im Schulwesen:
Familien- und Erziehungskonzepte, Macht und Autorität, Männer und Frauen, der “islamische Kulturkreis”
5. Interkulturalität im Fremdsprachenunterricht:
Sprache und Kultur, Lexik, Sprechhandlungen, Tabus, Kommunikationsstile, Gesprächsablauf, paraverbale Faktoren
_________________________________________________________________________________
Alle Fortbildungsmodule lassen sich auf Ihre individuellen Erfordernisse hin maßschneidern und mit individuellen Schwerpunkten belegen.
Sprechen Sie uns an: irene.martius@culturedecode.de, Kontakt